Menu

Pomme Pidou Library

Werner Heisenberg und die Physik unserer Zeit by F. Hund (auth.), Fritz Bopp (eds.)

25 February 2017 adminGerman 9

By F. Hund (auth.), Fritz Bopp (eds.)

Einen bunten Strauß von Beiträgen überreichen die in diesem Band vereinten Autoren Herrn Professor HEISENBERG, um ihm aus Anlaß seines sechzigsten Geburts­ tages dafür zu danken, was once sie - auf die eine oder andere Weise mit ihm verbunde- von ihm empfangen haben, und um ihre Bewunderung auszudrücken für ein Werk, von dem eine so nachhaltige Wirkung nicht nur auf die Physik, sondern auf das ganze menschliche Denken ausgegangen ist. Doch ist unser Blick nicht nur in die Vergangenheit gerichtet. Daß sich unter den Blumen des Straußes eine befindet, die in dem Garten gewachsen ist, den HEISENBERG gegenwärtig bestellt, zeugt von lebendiger Gegenwart und von einer Zukunft, der wir voller Erwartung entgegensehen. Nicht nur der Dank, auch die Hoffnung vereint die Autoren, HEISENBERG möge uns auf dem Wege in neues Land noch lange vorangehen. Es ist unmöglich in einem solchen Bande alle diejenigen zu Worte kommen zu lassen, die sich in dem Wunsche zu danken verbunden fühlen. Die Auswahl der Autoren ist darum von mancherlei Zufällen abhängig. Wir hatten uns bei der Bitte um Beiträge von dem Gedanken leiten lassen, daß jedes Gebiet, welches von HEISEN­ BERGS Arbeiten seinen Ausgang genommen hat oder durch sie bereichert worden ist, durch eine Gabe seiner Freunde, Schüler und Mitarbeiter vertreten sein sollte, so daß guy hoffen durfte, mit dem Festband ein Spektrum seines bisherigen Schaffens gegeben zu haben. Doch hat sich dieses Ziel nicht ganz verwirklichen lassen. Es gibt Lücken, Doppelbesetzungen und auch Arbeiten, die keine enge Berührung mit denen HEISENBERGS haben.

Show description

Read Online or Download Werner Heisenberg und die Physik unserer Zeit PDF

Best german_9 books

Industrielle Partnerschaften: Geschäftskonzepte mit Partnern realisieren Partnerschaften marktorientiert bewerten

Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein­ fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa­ chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom­ plizierten.

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001

Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.

Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen

Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen

Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.

  • Selbstentwicklung von Führungsnachwuchskräften
  • Optimale Expansionspfade der Unternehmung
  • Hepatologische und gastroenterologische Probleme des Intensivpatienten
  • Familienerziehung im historischen Wandel: Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen
  • Ein Ionenkäfig
  • Information Gathering and Dissemination: The Contribution of JETRO to Japanese Competitiveness

Additional info for Werner Heisenberg und die Physik unserer Zeit

Sample text

GALANIN: The Thermal Coefficient in a Heterogeneous Reactor, 1. Genf. Konf. (1955) P/666. 28) S. M. FEINBERG: Heterogeneous Methods for Calculating Reactors, 1. Genf. Konf. (1955) P/669. 29) K. MEETZ: Exact Treatment of Heterogeneous Core Structures, 2. Genf. Konf. (1958) P/968. 30) F. STUMMEL, Numerische Berechnung heterogener Reaktoren, Nukleonik 2, 178-192 (1960). Zur Physik des Karlsruher Forschungsreaktors FR 2 21 liefert. Alle Transportprobleme haben ja die Eigenschaft, nicht selbst adjungiert zu sein.

WEIZSÄCKER, Ann. d. Phys. 36, 275 (1939) u. "Geschichte der Natur", 32 c. F. v. Weizsäcker vornherein als den Grundgedanken seiner Theorie bezeichnet hat: der Aufhebung des absoluten Sinns des Begriffs der Gleichzeitigkeit solcher Ereignisse, die nicht am selben Ort stattfinden. Für jeden möglichen Körper oder Beobachter ist eine Zeitfolge eindeutig definierbar und, zunächst nur für nicht beschleunigte Körper, auch ein Zeitmaß. Das Thema der Relativitätstheorie ist die Beziehung dieser lokalen Zeitordnungen aufeinander durch die Konstruktion eines Raumes.

Dem "Phasenraum". Der quantentheoretische Zustandsraum unterscheidet sich in zwei Punkten grundsätzlich von einem Phasenraum. Er ist erstens über den Größen errichtet, die als Elemente des Phasenraums auftreten. Auch die Quantentheorie kennt die Orts- und Impulskoordinaten, die den Phasenraum ausmachen; aber nicht sie selbst, sondern gewisse, in weitem Umfang beliebige Funktionen von ihnen sind die Elemente des quantentheoretischen Zustandsraums. Der Zustandsraum erscheint wie der Ausdruck einer höheren Reflexionsstufe als der Phasenraum.

Download PDF sample

Pomme Pidou Library > German 9 > Werner Heisenberg und die Physik unserer Zeit by F. Hund (auth.), Fritz Bopp (eds.)
Rated 4.64 of 5 – based on 29 votes
  • ← Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des Internationalen by Helmut Kuhn (auth.), Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant,
  • Paediatric Cariology (Quintessentials of Dental Practice, by Marie Therese Hosey, Paula Waterhouse, Chris Deery →

Archives

  • February 2017

Latest books

Recent Posts

  • The Polish Army 1939-45 by Steven J. Zaloga, Richard Hook
  • The Favour (Corporate Wolves) by Crissy Smith
  • Upstarts by L. J. Stecher
  • Poland - Three Days in Krakow
  • Your will, Lord, not mine : discovering God's plan for your by Benny Hinn
  • Charles Schwab: How One Company Beat Wall Street and by John Kador
  • Piloting Palm: The Inside Story of Palm, Handspring and the by Andrea Butter
  • Lawn dogs by John Duigan; Duncan Kenworthy; Naomi Wallace; Sam Rockwell;
  • Betriebssysteme by Prof. Dr. rer. nat. Lutz Richter (auth.)
  • Be a freelance writer by Susan White

Categories

  • 90 Minutes
  • Biography History
  • Calculus
  • Cell Biology
  • Contemporary
  • Dentistry
  • Encyclopedias
  • English As A Second Language
  • Fiction
  • Finance
  • General Reference
  • German 9
  • Human Geography
  • Italian
  • Law
  • Leadership
  • Marxism
  • Mathematics
  • Mental Illness
  • Microwaves
  • Movies
  • Natural Resources
  • Nonfiction 12
  • Nonfiction 3
  • Physical
  • Plants
  • Power Systems
  • Probability Statistics
  • Real Estate
  • Social Science
  • Topology
  • Urban
  • Windows Desktop
  • Womens Health
Copyright © 2017 Pomme Pidou Library. Theme: FoodHunt by ThemeGrill. Powered by WordPress
close me