Menu

Pomme Pidou Library

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge by Karl-Dieter Opp (auth.), Ulrich Druwe, Volker Kunz, Thomas

25 February 2017 adminGerman 9

By Karl-Dieter Opp (auth.), Ulrich Druwe, Volker Kunz, Thomas Plümper (eds.)

Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen.

Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.
Es veröffentlicht Originalbeiträge und Berichte über einschlägige Forschungsprojekte.

Show description

Read Online or Download Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001 PDF

Similar german_9 books

Industrielle Partnerschaften: Geschäftskonzepte mit Partnern realisieren Partnerschaften marktorientiert bewerten

Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein­ fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa­ chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom­ plizierten.

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001

Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.

Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen

Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen

Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.

  • Controlling in Nonprofit-Organisationen: Erfolgsfaktoren und Instrumente
  • Integrative Maltherapie: Eine Brücke zu Patienten mit psychischen Störungen
  • Controlling in Nonprofit-Organisationen: Erfolgsfaktoren und Instrumente
  • Die amerikanischen Parteien: Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

Additional resources for Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001

Example text

Es scheint also, daß die Voraussagen für alle Teilmengen komplementärer Dimensionen einerseits und der Dimension Einfluß andererseits gelten. 21 Wir überprüften die Konsistenzhypothese noch in einer anderen Weise. Nach der Beurteilung der Vignetten wurden den Befragten zwei weitere Fragen vorgelegt, die sich auf die Situation bezogen, die in den Vignetten beschrieben wurde. Eine Frage enthielt komplementäre Dimensionen, die meist den Wert 1 hatten, die andere Frage enthielt komplementäre Dimensionen, die meist den Wert 0 aufwiesen.

Im folgenden sollen einige Fragen behandelt werden, die für die Forschung wichtig sind und die vielleicht Anregungen für die künftige Theoriebildung und empirische Forschung geben. Wir haben im empirischen Teil dieses Aufsatzes keine Hypothesen überprüft, die sich auf die Art der Urteilsheuristiken beziehen, die gewählt werden, wenn man eine kognitive Überzeugung validiert. Wenn jemand Mitglied von sozialen Bewegungen oder von Bürgerinitiativen wird, ist zu vermuten, daß er weitgehend die Einschätzungen dieser Mitglieder übernimmt.

Die erwarteten Nutzeneinkommen des Wählers aus der Regierungstätigkeit sind damit unmittelbar die Konsequenzen seines eigenen Handeins, eine ideale - wenn auch zugegebenermaßen unrealistische - Ausgangssituation für die Formulierung der Entscheidungssituation des Wählers. Formal läßt sie sich folgendermaßen abbilden: Wähler wählt A <=> U(A»U(B) Wähler wählt B <=> U(B»U(A) Wähler wählt A oder B mit gleicher Wahrscheinlichkeit<=> U(B)=U(A) Da die Nutzenfunktion mit zunehmendem Abstand streng monoton fällt, gilt zudem: Im speziellen Fall der City-Block-Distanz gilt außerdem aufgrund der Tatsache, daß die Nutzenfunktion eine lineare Funktion der Distanzen ist, daß das Parteiendifferential, also die Differenz aus den zwei Parteien zugeschriebenen Nutzenwerten, ebenfalls eine lineare Funktion der Differenz der Distanzen ist.

Download PDF sample

Pomme Pidou Library > German 9 > Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge by Karl-Dieter Opp (auth.), Ulrich Druwe, Volker Kunz, Thomas
Rated 4.04 of 5 – based on 25 votes
  • ← Essentials of Pediatric Dentistry by Asnani Kanchan Harikishan
  • Figures of Finance Capitalism: Writing, Class and Capital in by Borislav Knezevic →

Archives

  • February 2017

Latest books

Recent Posts

  • The Polish Army 1939-45 by Steven J. Zaloga, Richard Hook
  • The Favour (Corporate Wolves) by Crissy Smith
  • Upstarts by L. J. Stecher
  • Poland - Three Days in Krakow
  • Your will, Lord, not mine : discovering God's plan for your by Benny Hinn
  • Charles Schwab: How One Company Beat Wall Street and by John Kador
  • Piloting Palm: The Inside Story of Palm, Handspring and the by Andrea Butter
  • Lawn dogs by John Duigan; Duncan Kenworthy; Naomi Wallace; Sam Rockwell;
  • Betriebssysteme by Prof. Dr. rer. nat. Lutz Richter (auth.)
  • Be a freelance writer by Susan White

Categories

  • 90 Minutes
  • Biography History
  • Calculus
  • Cell Biology
  • Contemporary
  • Dentistry
  • Encyclopedias
  • English As A Second Language
  • Fiction
  • Finance
  • General Reference
  • German 9
  • Human Geography
  • Italian
  • Law
  • Leadership
  • Marxism
  • Mathematics
  • Mental Illness
  • Microwaves
  • Movies
  • Natural Resources
  • Nonfiction 12
  • Nonfiction 3
  • Physical
  • Plants
  • Power Systems
  • Probability Statistics
  • Real Estate
  • Social Science
  • Topology
  • Urban
  • Windows Desktop
  • Womens Health
Copyright © 2017 Pomme Pidou Library. Theme: FoodHunt by ThemeGrill. Powered by WordPress
close me