Menu

Pomme Pidou Library

Verstehen ohne zu verstehen: Soziologische Systemtheorie und by Iris Wittenbecher

24 February 2017 adminGerman 9

By Iris Wittenbecher

Verstehensprobleme des Alltags, die in Talkshows und populären Ratgebern als vermeidbares Defizit behandelt werden, sind im Sinne der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns ganz normale, unspektakuläre Phänomene. Iris Wittenbecher vergleicht den Ansatz Luhmanns mit der soziologischen Hermeneutik Max Webers und Alfred Schütz`. Luhmann zufolge kann das Verstehen nicht, wie bei Weber und Schütz, über den subjektiv gemeinten Sinn, die Zwecke und cause der Individuen bzw. psychischen Systeme rekonstruiert werden. Denn über das, used to be als Verstehen erreicht wird, entscheidet souverän die Kommunikation als eine (und einzige) genuin soziale Operation. Die Autorin erarbeitet Korrespondenzen und Differenzen zur Verstehenden Soziologie und zeigt, dass diese trotz divergierender theoretischer Ausgangspunkte bereits zu ähnlichen Ergebnissen gekommen conflict: Beim Verstehen handelt es sich um ein Konstrukt, das das Verstehen erst ermöglicht.

Show description

Read or Download Verstehen ohne zu verstehen: Soziologische Systemtheorie und Hermeneutik in vergleichender Differenz PDF

Similar german_9 books

Industrielle Partnerschaften: Geschäftskonzepte mit Partnern realisieren Partnerschaften marktorientiert bewerten

Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein­ fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa­ chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom­ plizierten.

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001

Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.

Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen

Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen

Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.

  • Mittelstandsförderung durch „Planification“?
  • Quantitative Untersuchungen über die Entwicklung des Ehrlich-Ascitestumors bei Inzuchtmäusen
  • Die Bewertung von DM-Zinsswaps: Zinsdifferenzen zwischen DM-Swaps und DM-Anleihen
  • Der Ruf von Branchen: Eine empirische Untersuchung zur Messung, Wechselwirkung und Handlungsrelevanz der Branchenreputation
  • Gesundheitsprofilierung von Lebensmittel-Markenartikeln: Messung, Determinanten und Implikationen

Additional resources for Verstehen ohne zu verstehen: Soziologische Systemtheorie und Hermeneutik in vergleichender Differenz

Example text

Die Sinnform grenzt in der Systemtheorie demnach weder den Bezugspunkt noch den Gegenstand des Verstehens ein, wohl aber unterscheidet sie, welche Systemarten über die Fähigkeit zu verstehen verfUgen, welche nicht - eine Unterscheidung, die Weber nicht interessiert, da für ihn das Verstehen per se und exklusiv an handelnde Subjekte gebunden ist. Während Webers Unterscheidung zwischen sinnhaften, verstehbaren Handlungen und unverstehbar Nichtsinnhaftem, zu dem alles zählt, was nicht aus Handlungen entspringt oder diesen zurechenbar ist, den Gegenstandsbereich des Verstehens über die Sinnkategorie definiert, grenzt Luhmann ihn ab über den Modus der systemischen Operationen: die Selbstreferentialität.

SI An anderer Stelle heißt es: "Statt Welt zu geben, verweist Sinn auf selektives Prozessieren. ) Aktualisierter Sinn ist ausnahmslos selektiv zustandegekommen und verweist ausnahmslos auf weitere Selektion. " (GdG I: 55) S2 Luhmann definiert Kontingenz: "Der Begriff [der Kontingenz, wi/] wird gewonnen durch Ausschließung von Notwendigkeit und Unmöglichkeit. Kontingenz ist etwas, was weder notwendig ist noch unmöglich ist; was also so, wie es ist (war, sein wird), sein kann, aber auch anders möglich ist.

Oder man erinnere sich an den letzten (Ehe-)Streit, in dem ein Wort das andere gab, die Kommunikation eine Eigendynamik entwickelte, die alles andere als intendiert war. Luhmann: "Das Bewußtsein ist weder Ursache noch Urheber, weder Substanz noch Subjekt der Kommunikation. Kommunikation wird nicht so zustandegebracht, daß erst das Subjekt den Entschluß faßt, zu kommunizieren, dann diesen Entschluß ausführt und schließlich, als weiterer Effekt dieser Kausalkette, jemand hört oder liest, was gesagt oder geschrieben worden ist.

Download PDF sample

Pomme Pidou Library > German 9 > Verstehen ohne zu verstehen: Soziologische Systemtheorie und by Iris Wittenbecher
Rated 4.43 of 5 – based on 45 votes
  • ← Geschichte der neueren Sprachwissenschaft by Gerhard Helbig
  • Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: by Uschi Backes-Gellner, Sanita Schröer, Rosemarie Kay, Karin →

Archives

  • February 2017

Latest books

Recent Posts

  • The Polish Army 1939-45 by Steven J. Zaloga, Richard Hook
  • The Favour (Corporate Wolves) by Crissy Smith
  • Upstarts by L. J. Stecher
  • Poland - Three Days in Krakow
  • Your will, Lord, not mine : discovering God's plan for your by Benny Hinn
  • Charles Schwab: How One Company Beat Wall Street and by John Kador
  • Piloting Palm: The Inside Story of Palm, Handspring and the by Andrea Butter
  • Lawn dogs by John Duigan; Duncan Kenworthy; Naomi Wallace; Sam Rockwell;
  • Betriebssysteme by Prof. Dr. rer. nat. Lutz Richter (auth.)
  • Be a freelance writer by Susan White

Categories

  • 90 Minutes
  • Biography History
  • Calculus
  • Cell Biology
  • Contemporary
  • Dentistry
  • Encyclopedias
  • English As A Second Language
  • Fiction
  • Finance
  • General Reference
  • German 9
  • Human Geography
  • Italian
  • Law
  • Leadership
  • Marxism
  • Mathematics
  • Mental Illness
  • Microwaves
  • Movies
  • Natural Resources
  • Nonfiction 12
  • Nonfiction 3
  • Physical
  • Plants
  • Power Systems
  • Probability Statistics
  • Real Estate
  • Social Science
  • Topology
  • Urban
  • Windows Desktop
  • Womens Health
Copyright © 2017 Pomme Pidou Library. Theme: FoodHunt by ThemeGrill. Powered by WordPress
close me