
By Götz Tobias Wiese
Kausalität und Kausalitätsnachweis sind entscheidende Kategorien des Umwelthaftungsrechts. Im deutschen Umwelthaftungsrecht dominieren ein linearer Kausalitätsbegriff und ein Alles-oder-nichts-Prinzip. Die Folge ist das Scheitern des Zivilrechts im Umweltschutz. Götz Tobias Wiese entwickelt einen Ansatz zur Lösung des Kausalitätsproblems im Umweltbereich; zentraler Punkt dabei ist eine Wahrscheinlichkeits- und Proportionalhaftung. Der Autor verdeutlicht die im geltenden deutschen Recht vorhandenen Spielräume und untersucht rechtsdogmatische Innovationen des US-amerikanischen Rechts auf ihre Konsistenz sowie ihre Funktionsfähigkeit in der Praxis. Auf der foundation rechtlich und ökonomisch überzeugender Modelle entsteht ein Konzept der Wahrscheinlichkeitshaftung im deutschen Umwelthaftungsrecht.
Read Online or Download Umweltwahrscheinlichkeitshaftung: Konzept für Kausalität und Zurechnung im Umwelthaftungsrecht PDF
Similar german_9 books
Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom plizierten.
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001
Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.
Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen
Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?
Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen
Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.
- Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch: Parkinsonmittel und Antidementiva
- Mathematik für Informatiker: Ausführlich erklärt mit vielen Programmbeispielen und Aufgaben
- Anonymitätseffekte bei der Groupware-Nutzung: Eine strukturationstheoretische empirische Analyse
- Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme
Additional info for Umweltwahrscheinlichkeitshaftung: Konzept für Kausalität und Zurechnung im Umwelthaftungsrecht
Sample text
138 Hier ist eine Begrenzung der Ersatzpflicht geboten 139 Angesichts solcher Konstellationen hilft der Verursachungsnachweis bei der Beantwortung der Frage, wer Schadensersatz zu leisten hat, nicht weiter. Hier muß nach zusätzlichen Kriterien normativer Zurechnung gesucht werden. d. Das Haftungselement der Zurechnung (1) Theorie der Zurechnung Für das allgemeine Haftungselement der Zurechnung wird unterschieden zwischen sub j e k t i ver Zur e c h nun g, die die mögliche Zurechnung eines Verhaltens zum Willen eines einzelnen im Sinne individueller physischer, intellektueller und emotionaler Vorwerfbarkeit behandelt, und 0 b j e k ti ver Zur e c h nun g, die hinsichtlich der Zurechenbarkeit zu einer Person nach objektiv-typisierten Umständen fragt.
55 Wird der Nutzen, den die Inanspruchnahme einer Ressource stiftet, abzüglich der mit ihr verbundenen Kosten, maximiert, ist dieses Verhalten effizienP6 Unter E f f i z i e n z gesichtspunkten ist Handeln gerechtfertigt, wenn diejenige Ressourcenallokation erreicht wird, die entstünde, wenn Nutzen und Kosten bei der gleichen Person anfallen würden und diese Person zu entscheiden hätte. 57 - Allerdings sind in der Realität nicht bloß solche Personen beteiligt, bei denen sowohl Vor- als auch Nachteile einer Ressourcennutzung zusammenfallen.
BGB geregelt 43 zu den Leitgedanken des Schadensrechts allgemein und übersichtlich Lange. Schadensersatz, 1990, Ein. ; zu den Funktionen des Schadensrechts, soweit sie nicht die hier dargestellten Leitprinzipien Schadensausgleich / Schadensprävention betreffen, allg. 643; s. 98-100; inwieweit das Schadensrecht Zielen der Freiheit und Gerechtigkeit bzw. 859 ff. ; Fletcher, Fairness and Utility in Tor! ; zum Utilitarismus s. 35 unter Bezugnahme auf Bentham; s. 37 f. 41 vgl. Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 27 I; Palandt-Heinrichs, Bürgerliches Gesetzbuch, 1994, Vorbem v § 249 RN 4; im US-amerikanischen Recht wird dies die "Corrective Justice Theory" genannt, vgl.