Menu

Pomme Pidou Library

Heuristiken in der Layoutplanung: Graphentheoretische by Jürgen Merker

24 February 2017 adminGerman 9

By Jürgen Merker

Ein Teilproblem der innerbetrieblichen Standortplanung liegt in der relativen Anordnung der verschiedenen Fertigungssegmente, additionally in der Entscheidung, welche Segmente unmittelbar zueinander benachbart angeordnet werden sollen. Dieses sogenannte "Nachbarschaftsproblem der Layoutplanung" kann mit graphentheoretischen Methoden als MPWG-Problem (Maximal Planar Weighted Graph-Problem) modelliert werden. Nach der Darstellung existierender Heuristiken für das MPWG-Problem entwickelt Jürgen Merker neue Verfahrensbausteine. Diese integriert er derartig in vorhandene Methoden, daß die Lösungsgüte trotz Verringerung der Rechenzeit verbessert wird. Der Autor zeigt anhand von reproduzierbaren Testbeispielen die Qualität dieser Verfahren.

Show description

Read or Download Heuristiken in der Layoutplanung: Graphentheoretische Verfahren für das Nachbarschaftsproblem PDF

Best german_9 books

Industrielle Partnerschaften: Geschäftskonzepte mit Partnern realisieren Partnerschaften marktorientiert bewerten

Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein­ fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa­ chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom­ plizierten.

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001

Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.

Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen

Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen

Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.

  • Das AGG in der Unternehmenspraxis: Wie Unternehmen und Personalführung Gesetz und Richtlinien rechtssicher und diskriminierungsfrei umsetzen
  • Kundennutzen in industriellen Geschäftsbeziehungen
  • Telefontraining in Banken: Finanzdienstleistungen erfolgreich verkaufen
  • Fit in Anorganik: Das Prüfungstraining für Mediziner, Chemiker und Biologen
  • Bildungsgangdidaktik: Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung
  • Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation: Der Einsatz von Multimediakonferenzen und Business-TV in Unternehmen

Extra info for Heuristiken in der Layoutplanung: Graphentheoretische Verfahren für das Nachbarschaftsproblem

Sample text

Diese kOnnen absolute oder relative Anordnungsbeziehungen sein. Erstere verlangen oder verbieten bestimmte Zuordnungen, wahrend sich letztere auf die raumliche Nachbarschaft von organisatorischen Einheiten beziehen. 8 Das Bestreben ist, die organisatorischen 3 Zu den Begriffen der Graphentheorie vgl. die ,Grundlagen" dieser Arbeit oder beispielsweise Harary (1974). • Erstmals ist diese Bezeichnung bei Hassan und Hogg (1987) zu finden. 5 Vgl. Wascher (1982), 6 Vgl. Wascher (1982), S. 16. 7 Den genannten organisatorischen Einheiten ist gemein, dall die konkrete Form nicht gegeben ist, wohl aber die GrOBe.

N (17) x,1, YiJk e {0, 1}, i,j,k=1, ... ,n,i

Des weiteren sei Menge E gegeben, die ausschlieBiich zweielementige Teilmengen von V enthalte. Die Zusammenfassung G =[V, E) nennt man einen ungerichteten schlichten Graph. Wenn im folgenden von einem Graphen gesprochen wircl, ist stets ein ungerichteter schlichter Graph gemeint. 30 V wircl als Knoten- und E als Kantenmenge bezeichnet. Die Elemente von V heiBen Knoten, die von E Kanten. Kanten werden durch Angabe der beiden entsprechenden Knoten in eckigen Klammern 31 gekennzeichnet. 28 Vgl. Harary (1974), S.

Download PDF sample

Pomme Pidou Library > German 9 > Heuristiken in der Layoutplanung: Graphentheoretische by Jürgen Merker
Rated 4.11 of 5 – based on 3 votes
  • ← Flat-Out Matt by Jessica Park
  • A Practical Guide to Membrane Protein Purification, Volume 2 by Gebhard von Jagow, Arnold Revzin →

Archives

  • February 2017

Latest books

Recent Posts

  • The Polish Army 1939-45 by Steven J. Zaloga, Richard Hook
  • The Favour (Corporate Wolves) by Crissy Smith
  • Upstarts by L. J. Stecher
  • Poland - Three Days in Krakow
  • Your will, Lord, not mine : discovering God's plan for your by Benny Hinn
  • Charles Schwab: How One Company Beat Wall Street and by John Kador
  • Piloting Palm: The Inside Story of Palm, Handspring and the by Andrea Butter
  • Lawn dogs by John Duigan; Duncan Kenworthy; Naomi Wallace; Sam Rockwell;
  • Betriebssysteme by Prof. Dr. rer. nat. Lutz Richter (auth.)
  • Be a freelance writer by Susan White

Categories

  • 90 Minutes
  • Biography History
  • Calculus
  • Cell Biology
  • Contemporary
  • Dentistry
  • Encyclopedias
  • English As A Second Language
  • Fiction
  • Finance
  • General Reference
  • German 9
  • Human Geography
  • Italian
  • Law
  • Leadership
  • Marxism
  • Mathematics
  • Mental Illness
  • Microwaves
  • Movies
  • Natural Resources
  • Nonfiction 12
  • Nonfiction 3
  • Physical
  • Plants
  • Power Systems
  • Probability Statistics
  • Real Estate
  • Social Science
  • Topology
  • Urban
  • Windows Desktop
  • Womens Health
Copyright © 2017 Pomme Pidou Library. Theme: FoodHunt by ThemeGrill. Powered by WordPress
close me