Menu

Pomme Pidou Library

Bankverhalten in Kreditbeziehungen by Achim Machauer (auth.)

25 February 2017 adminGerman 9

By Achim Machauer (auth.)

Aufgrund zunehmender Konkurrenz im Kreditgeschäft sind Banken gezwungen, eine durchgehend risikoadäquate Konditionenpolitik zu verfolgen. Die Entwicklung ausgefeilter Risikomanagementsysteme wird deshalb auch in diesem Bereich stark vorangetrieben. Achim Machauer untersucht das Verhalten von Banken im Kreditgeschäft mit mittelständischen Unternehmen anhand eines Datensatzes, der Kreditbeziehungen von fünf deutschen Großbanken beinhaltet. Im Vordergrund der Untersuchung steht die examine des Zusammenhangs zwischen dem Kreditnehmerrisiko und den vereinbarten Kreditkonditionen sowie dem Kreditvergabeverhalten. Das Kreditnehmerrisiko wird anhand eines Meta-Ratingsystems gemessen.

Show description

Read or Download Bankverhalten in Kreditbeziehungen PDF

Best german_9 books

Industrielle Partnerschaften: Geschäftskonzepte mit Partnern realisieren Partnerschaften marktorientiert bewerten

Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein­ fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa­ chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom­ plizierten.

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001

Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.

Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen

Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen

Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.

  • Die praktischen Erfolge des Kieferndauerwaldes: Untersuchungen in Bärenthoren, Frankfurt a. d. O. und Eberswalde, Studien über die früheren Dauerwaldversuche und den Kiefernurwald
  • Außenhandel: Betriebswirtschaftliche Hauptfragen von Export und Import
  • Darstellung reaktionsfähiger Verbindungen des Camphansystems und Versuche zu deren Fluorierung
  • Die Behandlung von Gelenkknorpeldefekten

Extra info for Bankverhalten in Kreditbeziehungen

Sample text

Kredite erflillen in einer solchen Welt eine reine Tauschfunktion zwischen zukiinftigen und jetzigen Anspriichen auf den Konsum van Giitem. Tauschwiinsche van Wirtschaftssubjekten tragen der Tatsache Rechnung, da13 sich Einkommensstrome und Konsumwiinsche liber die Zeit hinweg nicht entsprechen. Beispielsweise kann es eine Person geben, die in einer Periode mehr Einkommen zur Verfligung hat als sie konsumieren will, und eine andere, die mehr konsumieren will als sie momentan an Einkommen zur Verfligung hat.

Sinkey (1992), S. 551 f. Vgl. beispielsweise Diamond (1984), S. 397. Zur Ableitung optimaler Kreditvertrăge unter dem Aspekt der Risikoteilung vgl. Freixas und Rochet ( 1997), S. 92 ff. Sie bauen auf dem "state contingent claims"-Ansatz von Debreu (1959) und Arrow (1964) auf. 34 Gelder werden auf viele Kreditnehmer verteilt. 81 Sich dadurch ergebende Diversifikationseffekte82 tragen zur Verringerung des Kreditportefeuillerisikos und darnit letztlich auch zur Verringerung des Risikos bei den Einlegem bei.

83 Auch die Verringerung der Kosten flir die SchiHzung der Verteilung der unsicheren Kreditriickzahlungen sind ein Betătigungsfeld von Banken. Sie iibemehmen stellvertretend fur ihre Einleger die Uberpriifung der Kreditnehmerqualităt. Ohne deren Existenz miillten die Einleger ansonsten alle von ihnen bedienten Kreditnehmer einzeln priifen. Bei Zwischenschaltung von Banken wird die Kreditwiirdigkeitspriifung fur jeden Kreditnehmer nur einmal vorgenommen. Die Einleger vertrauen der Bank aufgrund geeigneter Anreiz- und Kontrollmechanismen84 und sparen darnit die Kosten vieler Einzelpriifungen.

Download PDF sample

Pomme Pidou Library > German 9 > Bankverhalten in Kreditbeziehungen by Achim Machauer (auth.)
Rated 4.66 of 5 – based on 25 votes
  • ← Orthopantomography by Ignazio Pandolfo, Silvio Mazziotti
  • Storm Warning by Mercedes Lackey →

Archives

  • February 2017

Latest books

Recent Posts

  • The Polish Army 1939-45 by Steven J. Zaloga, Richard Hook
  • The Favour (Corporate Wolves) by Crissy Smith
  • Upstarts by L. J. Stecher
  • Poland - Three Days in Krakow
  • Your will, Lord, not mine : discovering God's plan for your by Benny Hinn
  • Charles Schwab: How One Company Beat Wall Street and by John Kador
  • Piloting Palm: The Inside Story of Palm, Handspring and the by Andrea Butter
  • Lawn dogs by John Duigan; Duncan Kenworthy; Naomi Wallace; Sam Rockwell;
  • Betriebssysteme by Prof. Dr. rer. nat. Lutz Richter (auth.)
  • Be a freelance writer by Susan White

Categories

  • 90 Minutes
  • Biography History
  • Calculus
  • Cell Biology
  • Contemporary
  • Dentistry
  • Encyclopedias
  • English As A Second Language
  • Fiction
  • Finance
  • General Reference
  • German 9
  • Human Geography
  • Italian
  • Law
  • Leadership
  • Marxism
  • Mathematics
  • Mental Illness
  • Microwaves
  • Movies
  • Natural Resources
  • Nonfiction 12
  • Nonfiction 3
  • Physical
  • Plants
  • Power Systems
  • Probability Statistics
  • Real Estate
  • Social Science
  • Topology
  • Urban
  • Windows Desktop
  • Womens Health
Copyright © 2017 Pomme Pidou Library. Theme: FoodHunt by ThemeGrill. Powered by WordPress
close me