Menu

Pomme Pidou Library

Zur Voraussage kommunaler Investitionsbedarfe: Ein Beitrag by Dieter Ewringmann

24 February 2017 adminGerman 9

By Dieter Ewringmann

1 Nach § nine des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom eight. Juni 1967, BGBI I, S. 582, ist der Haushaltswirtschaft des Bundes eine mittelfristige Finanz­ planung zugrunde zu legen; nach § 14 des Gesetzes gilt das auch für die Bundesländer. Die erste Finanzplanung des Bundes wurde für die Periode 1967 bis 1971 aufgestellt; s. dazu Bun­ destagsdrucksache V 12065 vom eleven. eight. 1967. Die Arbeit beschäftigt sich im weiteren nur mit den Gemeinden; auch soweit von »kommunal« gesprochen wird, sind daher in der Regel lediglich die Gemeinden, nicht aber die Gemeinde­ verbände gemeint. three Nach einer Umfrage des Deutschen Städte tages hatten bereits 1967 insgesamt fifty three Städte einen Finanzplan vorgelegt (Reformen für die Städte von morgen. Freie Bürger - Moderne Verwal­ tung - Gesunde Finanzen. Neue Schriften des Deutschen Städtetages, H. 22, Köln 1967, S. 103). Der Städtetag kam dann allerdings zu dem Ergebnis, »daß die Finanzplanung in den Städten in vielfältiger version anzutreffen ist, von der Aufstellung einfacher Investitions­ zusammenstellungen über die Erarbeitung von Investitionsplänen und Finanzierungsvorschlä­ gen bis hin zu einer umfassenden Planung, in der die Ergebnisse der Vorausschau der Entwick­ lung des ordentlichen Haushalts mit den Ergebnissen umfassender Investitionsbedarfsermittlun­ gen in einem ,Finanz- und Investitionsplan' abgestimmt werden«. (Deutscher Städtetag, 14. Hauptversammlung vom 21. -23. 6. 1967 in Bremen, Arbeitskreis I: Finanzreform - Finanz­ planung, Arbeitsunterlage B, Mittelfristige Finanzplanung, S. 3.

Show description

Read or Download Zur Voraussage kommunaler Investitionsbedarfe: Ein Beitrag zur positiven Theorie öffentlicher Bedarfe PDF

Similar german_9 books

Industrielle Partnerschaften: Geschäftskonzepte mit Partnern realisieren Partnerschaften marktorientiert bewerten

Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein­ fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa­ chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom­ plizierten.

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001

Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.

Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen

Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen

Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.

  • Netzinfrastruktur-Management: Konzepte für die Elektrizitätswirtschaft
  • „Bei Sozialkunde denke ich nur an dieses Trockene …“: Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Bildung
  • Betriebsstatistik
  • Industrielle Dienstleistungen und Internationalisierung: One-Stop Services als erfolgreiches Konzept

Extra resources for Zur Voraussage kommunaler Investitionsbedarfe: Ein Beitrag zur positiven Theorie öffentlicher Bedarfe

Example text

272 In konsequenter Weiterentwicklung dieser Ansätze ist von A. DowNs 273 und F. O. HARDING 274 etwa zur gleichen Zeit ein positives und deduktives ökonomisch-politisches Modell der Demokratie entworfen worden, das die Einseitigkeit und den normativen Charakter der früheren Theorien überwinden und die Regierungsentscheidungen aus dem Spannungsverhältnis von Eigeninteresse der Regierenden und ihrer Abhängigkeit von der Zustimmung der Regierten erklären soll. Aufbauend auf der Theorie der Demokratie von ]OSEPH SCHUMPETER 275 wird dabei versucht, die Vielfalt der Motive und Ziele des Politikers auf sein Streben nach Macht und auf die Maximierung von Wählerstimmen zu reduzieren.

An beiden Gesichtspunkten richtet sich auch das Handeln der Regierung und ihrer Mitglieder aus. Daß dabei die Einzelrnaßnahmen nicht dem Prinzip der Stimmenmaximierung folgen können und auch nicht zu folgen brauchen, wurde bereits erwähnt. Mit der Aufgabe der Maximierungshypothese werden zwar die Systeme von DOWNS und HARDING indeterminiert 293; für das hier zu behandelnde Problem spielt das jedoch insofern keine Rolle, als es hier nicht um die Bestimmung einzelner Einnahme- und Ausgabepositionen, sondern im Rahmen der Bedarfsermittlung um Grundsatzentscheidungen über Eingriffe in den kommunalen Aufgabenbereich geht.

Die Tendenz zur zwangsmäßigen Vereinheitlichung bestätigt sich also nicht nur in der konjunktur- und wachstumspolitisch motivierten, sondern auch in der raumordnungspolitisch motivierten zentralen Einwirkung und Steuerung des kommunalen Investitionsbereichs. § 9 Die staatliche Lenkung der kommunalen Aufgabenstruktur Die »unaufhaltsame Tendenz zur Unitarisierung« 377 und zu Eingriffen in die Aufgabenbereiche untergeordneter Gebietskörperschaften läßt die Frage in den Vordergrund treten, inwieweit die für die Konjunktur-, Wachstums- und Raumordnungspolitik speziell interessanten kommunalen Investitionsaufgaben in concreto den Gegenstand von Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung bilden können 378; zumindest theoretisch stehen Bund und Ländern zahlreiche Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung 379.

Download PDF sample

Pomme Pidou Library > German 9 > Zur Voraussage kommunaler Investitionsbedarfe: Ein Beitrag by Dieter Ewringmann
Rated 4.86 of 5 – based on 23 votes
  • ← Adult Orthodontics by Birte Melsen
  • Forerunner Foray by Andre Norton →

Archives

  • February 2017

Latest books

Recent Posts

  • The Polish Army 1939-45 by Steven J. Zaloga, Richard Hook
  • The Favour (Corporate Wolves) by Crissy Smith
  • Upstarts by L. J. Stecher
  • Poland - Three Days in Krakow
  • Your will, Lord, not mine : discovering God's plan for your by Benny Hinn
  • Charles Schwab: How One Company Beat Wall Street and by John Kador
  • Piloting Palm: The Inside Story of Palm, Handspring and the by Andrea Butter
  • Lawn dogs by John Duigan; Duncan Kenworthy; Naomi Wallace; Sam Rockwell;
  • Betriebssysteme by Prof. Dr. rer. nat. Lutz Richter (auth.)
  • Be a freelance writer by Susan White

Categories

  • 90 Minutes
  • Biography History
  • Calculus
  • Cell Biology
  • Contemporary
  • Dentistry
  • Encyclopedias
  • English As A Second Language
  • Fiction
  • Finance
  • General Reference
  • German 9
  • Human Geography
  • Italian
  • Law
  • Leadership
  • Marxism
  • Mathematics
  • Mental Illness
  • Microwaves
  • Movies
  • Natural Resources
  • Nonfiction 12
  • Nonfiction 3
  • Physical
  • Plants
  • Power Systems
  • Probability Statistics
  • Real Estate
  • Social Science
  • Topology
  • Urban
  • Windows Desktop
  • Womens Health
Copyright © 2017 Pomme Pidou Library. Theme: FoodHunt by ThemeGrill. Powered by WordPress
close me