
By Cornelia Römer
Die Kommentierung des letzten Teils des KaIner Mani-Kodex, die mit diesem Band vorliegt, ware nieht zustande gekommen, wenn ich nicht von Ludwig Koenen mit dem ihm eigenen Enthusiasmus in das schwierige Gebiet der Maniehliismusforschung eingefUhrt und zur weiteren Erforschung des KaIner Kodex ermuntert worden ware. Besonders geholfen bei der Kommentierung dieser Seiten des Kodex, auf denen Manis fruhe Missionsreisen geschildert sind, haben die Arbeiten von W. Sundermann. An einzelnen Stellen konnte ieh daruber hinaus auf erste Vorarbeiten der Kommentierung von A. Henrichs und L. Koenen zUrUckgrei fen. In Gespdichen mit den Kollegen W. Blumel, T. Corsten, R. W. Daniel, P. Frisch, A. Guida, B. Jacobs, R. Kotansky, F. Maltomini, W. Messer schmidt, G. Petzl, M. Stein und H. J. Thissen entstanden neue Ideen und wurden Irrtumer aufgedeckt. Manchen Hinweis verdanke ich auch H.-J. Klimkeit und meinem Bruder. Das Manuskript wurde einem Produkt aus dem Reich der Finsternis lih neln, wenn Wolfgang BlUmel es nicht mit allen Maglichkeiten des Komputers in ein lichtvolles Gebilde verwandelt hlitte. Mein besonderer Dank gilt Reinhold Merkelbach fUr seine Geduld und weise Hilfe.
Read Online or Download Manis Frühe Missionsreisen nach der Kölner Manibiographie: Textkritischer Kommentar und Erläuterungen zu p. 121 – p. 192 des Kölner Mani-Kodex PDF
Best german_9 books
Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom plizierten.
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001
Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.
Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen
Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?
Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen
Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.
- Hurra, ein Problem!: Kreative Lösungen im Team
- Strategisches Verhalten bei Reorganisationen
- Arbeitsmarktpolitik: Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte
- Radioaktivität und die neueste Entwickelung der Lehre von den chemischen Elementen
- Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien
Extra info for Manis Frühe Missionsreisen nach der Kölner Manibiographie: Textkritischer Kommentar und Erläuterungen zu p. 121 – p. 192 des Kölner Mani-Kodex
Example text
Die Erganzung [1tpoceKUv11cEv] ware wohl zu lang; dieses Wort in ahnlicher Situation im Kodex in 36,2-4 und 105,13-15. Danach m6glicherweise 1tapov'twv] I Kat UAAW[V 1tAdc'twv 8 Das in der Edition erwogene 1tEplE1~[atllca] scheint fUr den Fortgang der Geschiehte zwar wenig plastisch, viele andere Moglichkeiten fUr das Verb gibt es aber aufgrund des paUiographischen Befunds am Ende der Zeile kaum. 9 Man sollte erwarten, daB Mani hier bereits den Augen seines Vaters entzogen wird, denn Pattikios ist offensichtlich nieht Zeuge, als sein Sohn mit dem Syzygos davonfliegt. 10 Ein palliographisch mit Bedenken zu vertretendes 7t£pt£~[A:ft~V] 11 "ich wurde eingehiillt" wiirde sieherlich nach einer Erglinzung wie "von Sand, Dunst" oder Abnlichem verlangen. 96): Die Vorschriften der Heiligen. einmal jahrlich die Kleider zu wechseln und einmal taglich Nahrung zu sich zu nehmen. respektieren sie mit Freude und halten sie nicht fUr drackend. 120 In diesem Sinne wiirde ich die Erganzung 'tpo]lcvftv 't"v it~ee[ftclovI21 vorziehen. Das Adjektiv 1)~£P1lClOC heiBt zwar auch "taglich" und tritt im Wechsel mit dem oben genannten 1)~£plVOC aufl22. kann aber auch "zu einem Tag gehOrig". "Tages-" bedeuten l23 . Z. B. schon bei Herodot IV 1011) oE booc 1) 1)~£pllcill avo.