Menu

Pomme Pidou Library

Individualisierung von Kollektivleistungen: Strategische by Ulrich Lotz (auth.)

25 February 2017 adminGerman 9

By Ulrich Lotz (auth.)

Angesichts eines wachsenden Markt- und Preisdrucks für Unternehmen in Deutschland sehen sich auch ihre Repräsentanten, die Wirtschaftsverbände, einer zunehmend kritischen Hinterfragung ihres Leistungsportfolios ausgesetzt.

Ulrich Lotz entwickelt einen neuen Betrachtungsansatz zur Schaffung von Nutzentransparenz bei verbandlichen Kollektivleistungen, indem erstmals den Mitgliedern von Wirtschaftsverbänden ein quantitativ-monetärer Nutzen ausgewiesen wird. Auf der foundation einer empirischen examine werden Möglichkeiten zur Individualisierung kollektiver Leistungen ermittelt und diese im Rahmen eines Stufenprozesses systematisiert. Der Autor zeigt strategische Optionen auf, mit deren Hilfe Wirtschaftsverbände individualisierte, mit Alleinstellungsmerkmalen ausgestattete Strategien entwickeln, selektieren und situationsadäquat implementieren können.

Show description

Read Online or Download Individualisierung von Kollektivleistungen: Strategische Optionen für Wirtschaftsverbände PDF

Similar german_9 books

Industrielle Partnerschaften: Geschäftskonzepte mit Partnern realisieren Partnerschaften marktorientiert bewerten

Bei der Beurteilung der Patent fähigkeit von Ideen gibt es die Auslegung, daß die "Ein­ fachheit" einer Idee, die später von vielen als Selbstverständlichkeit empfunden wird, nicht patent hindernd ist. Vielmehr wird erkannt, daß in vielen Fällen gerade die einfa­ chen Ideen größere Auswirkungen auf den technischen Fortschritt haben als die kom­ plizierten.

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001

Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgsversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und der Entwicklung politischer und sozialer Prozesse verbessern und Erklärungen möglich machen. Das Jahrbuch versteht sich als Plattform zur Förderung der interdisziplinären Diskussion über die Möglichkeiten handlungs- und entscheidungstheoretischer Anwendungen in den Sozialwissenschaften.

Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen

Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der foundation schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchem Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede?

Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen

Der Band dokumentiert das breite Spektrum der phänomenologischen Forschung in der gegenwärtigen soziologischen Landschaft. Er präsentiert die Weiterentwicklung des phänomenologischen Ansatzes in den Bereichen der Theorie, der Methoden sowie der empirischen Untersuchungen.

  • Sozialer Wandel in Ostdeutschland: Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990
  • Preiskomplexität: Gestaltungsmerkmale, Kundenwahrnehmung und Auswirkungen
  • Untersuchungen über Wirkstoffe - Fermente - in der Kartoffel und die Möglichkeit ihrer Verwendung
  • Leben und Wesen der Bienen
  • Strukturelle Veränderungen in der US-Textilindustrie als Bestimmungsgründe für die jüngsten amerikanischen Empfehlungen (Kennedy-Plan)

Additional resources for Individualisierung von Kollektivleistungen: Strategische Optionen für Wirtschaftsverbände

Sample text

1996, S. 8; Velsen-Zerweck, B. von, 1998, S. 28. Beispielsweise Gesetze und Normierungen. 2. 91 Im Rahmen der hier festzulegenden Klassifikation von Wirtschaftsverbänden stellt die Rechtsform selbst kein diskriminierendes Merkmal dar, vielmehr würde eine Begrenzung auf die Rechtsform des Vereins beispielsweise Innungen aus dem Betrachtungsfeld ausblenden. Gerade Innungen weisen jedoch alle dargestellten, wesensbestimmenden Merkmale von Wirtschaftsverbänden auf. 93 Gegenüber diesen Organisationen sind Innungen durchgängig demokratisch geführt, basieren ausschließlich auf freiwilliger Mitgliedschaft, finanzieren sich durch Mitgliedsbeiträge und sehen sich in der Praxis mit den gleichen Problemen des Mitgliederschwunds und der geforderten Leistungstransparenz konfrontiert.

1997, S. , 1992, S. , 1998, S. 12 ff. Vgl. , 2005, S. 79-127. 2. Grundlegung: Untersuchungsobjekt und konzeptioneller Rahmen 15 ierten Fluktuation von Mitgliedern durch Betriebsschließungen und Insolvenzen, ein selbst bestimmter Austritt von Mitgliedern aufgrund von Unzufriedenheit zum Beispiel über ein empfundenes Missverhältnis von Kosten und Nutzen der Mitgliedschaft bleibt ihnen jedoch aufgrund der staatlich abgesicherten Zwangsmitgliedschaft erspart. Genossenschaften und Kartelle wiederum erstellen nach bisheriger Diktion keine Kollektivgüter,57 sondern stellen vom Typus erwerbswirtschaftliche Zusammenschlüsse mit speziellen Entgelten58 dar, die nicht das spezifische Problem des Nutzennachweises genereller Entgelte bei Kollektivgütern aufweisen.

Grundlegung: Untersuchungsobjekt und konzeptioneller Rahmen 20 Zeiten dem Verband weniger Mittel, bei konjunkturell positiver Entwicklung mehr Mittel für seine Aufgabenerfüllung zur Verfügung stehen. Zwar sind Wirtschaftsverbände durch die typischerweise an Vorjahreskennzahlen orientierten Beitragsflüsse erst „mit Verspätung“ von den konjunkturellen Entwicklungen ihrer Mitglieder betroffen und können diese damit zumindest tendenziell besser antizipieren, dennoch teilen sie mit ihren Mitgliedern das „Schicksal“ des zyklischen Verhaltens, in dem sie in schwierigen Zeiten zwar mehr Leistungen erbringen sollten (zum Beispiel eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit), systembedingt stehen ihnen aber genau dann reduzierte Budgets zur Verfügung und schränken ihren Handlungsspielraum ein.

Download PDF sample

Pomme Pidou Library > German 9 > Individualisierung von Kollektivleistungen: Strategische by Ulrich Lotz (auth.)
Rated 4.57 of 5 – based on 40 votes
  • ← Risky Pleasures by Brenda Jackson
  • Peri-implant therapy for the dental hygienist : clinical by Susan S. Wingrove →

Archives

  • February 2017

Latest books

Recent Posts

  • The Polish Army 1939-45 by Steven J. Zaloga, Richard Hook
  • The Favour (Corporate Wolves) by Crissy Smith
  • Upstarts by L. J. Stecher
  • Poland - Three Days in Krakow
  • Your will, Lord, not mine : discovering God's plan for your by Benny Hinn
  • Charles Schwab: How One Company Beat Wall Street and by John Kador
  • Piloting Palm: The Inside Story of Palm, Handspring and the by Andrea Butter
  • Lawn dogs by John Duigan; Duncan Kenworthy; Naomi Wallace; Sam Rockwell;
  • Betriebssysteme by Prof. Dr. rer. nat. Lutz Richter (auth.)
  • Be a freelance writer by Susan White

Categories

  • 90 Minutes
  • Biography History
  • Calculus
  • Cell Biology
  • Contemporary
  • Dentistry
  • Encyclopedias
  • English As A Second Language
  • Fiction
  • Finance
  • General Reference
  • German 9
  • Human Geography
  • Italian
  • Law
  • Leadership
  • Marxism
  • Mathematics
  • Mental Illness
  • Microwaves
  • Movies
  • Natural Resources
  • Nonfiction 12
  • Nonfiction 3
  • Physical
  • Plants
  • Power Systems
  • Probability Statistics
  • Real Estate
  • Social Science
  • Topology
  • Urban
  • Windows Desktop
  • Womens Health
Copyright © 2017 Pomme Pidou Library. Theme: FoodHunt by ThemeGrill. Powered by WordPress
close me